Humboldt-Universität zu Berlin - Deutsch

Meta-Tags in Webseiten

"Wer suchet, der findet" – so die leidvolle Erkenntnis, wenn in der "digitalen Bibliothek" Internet nach einem Artikel, Forschungsergebnissen oder nach einer simplen Telefonnummer gesucht wird. Da war doch etwas, Bibliothek? Um in einer Bibliothek an die ersehnte Information zu kommen, gibt es Kataloge. Fleissige Bibliothekarinnen erfassen nach einem einheitlichen Schema Bücher, Zeitschriften und elekronische Publikationen. So einfach ist die Lösung und aus dem Suchen wird Finden.
Doch wie können Sie praktisch einer Suchmaschine wie www.google.de die Möglichkeit geben, Ihre Dokumente besser zu finden. Wo kann der kleine Katalogeintrag in meiner HTML-Datei eingetragen werden?
Dafür sieht HTML den Meta-Tag vor, der sich im Kopf (head) der Datei befindet. Es können mehrere Meta Tags in Folge verwendet werden. Die Meta-Angaben, die von den meisten Suchmaschinen ausgewertet werden, sind: Angaben zum Autor, Kurzbeschreibung des Inhalts, Schlagwörter und nicht zu vergessen das Publikationsdatum.

Beispiel:

<html>

<head>

<meta name="author" content="Matthias Schulz">

<meta name="description" content="Die Verwendung von Metadaten für die Verbesserung der

 Suche im Internet ist unumgänglich. Der Text beschreibt die Verwendung von einfachen Metadaten für die

 gebräuchlichsten Suchmaschienen.">
<meta name="keywords" content="HTML, Metadaten, Suchmaschine">

<meta name="date" content="2002-05-07T10:44:01">

</head> 

Angaben zum Autor:

Mit <meta name="author" content="Autorenname"> geben Sie den Autorennamen der Publikation an. Bei mehreren Autoren einer Publikation verwenden Sie mehrmals <meta name="author" content="Autorenname">. Somit befindet sich nur ein Autorenname innerhalb der Meta-Tags. Bitte beachten Sie, dass Autor in englischer Sprache angegeben wird.

ein Autor:
 

<meta name="author" content="Matthias Schulz">



mehrere Autoren:

<meta name="author" content="Matthias Schulz">

<meta name="author" content="Susanne Dobratz">

Angabe der Kurzbeschreibung:

Mit <meta name="description" content="Kurzbeschreibung"> wird ein so genannter Abstract der Publikation angegeben. Dieser sollte kurz und bündig den Inhalt der Publikation beschreiben. Eine Mengenbegrenzung gibt der HTML-Standard nicht vor. Der Text kann Sonderzeichen (ä,ä,ü,ß...) ohne die Umschreibungsweise &auml; für ä enthalten. Bilder und Formatierungen im Abstract sind untersagt. (Bitte beachten Sie, dass Beschreibung in englischer Sprache angegeben wird.)

Angabe der Schlagwörter

Mit <meta name="keywords" content="Schlagwort, Schlagwort"> werden Schlagwörter bestimmt. Schlagwörter sind Wörter, die die Publikation nur mit Hilfe eines oder mehrerer Begriffe beschreiben wollen. Schlagwörter können aus dem Titel der Publikation oder aus Schlagwort-Normdaten oder Thesaurie, die für das bestimmte Fachgebiet von Fachgesellschaften oder Bibliotheken und Anderen aufgestellt worden sind, gewonnen werden.

Mehrere Schlagwörter müssen durch Komma von einander getrennt werden. Die Angabe von Sonderzeichen (ä,ä,ü,ß...) ist erlaubt. (Bitte beachten Sie, dass Schlagwort in englischer Sprache angegeben wird.)

Angabe des Datums

Mit <meta name="date" content="Datum/Uhrzeit"> wird das Datum und die Uhrzeit der Publikation angegeben. Das Schema der Datumsangabe ist folgendes: Jahr-Monat-Tag (JJJJ-MM-TT), die Uhrzeit beginnend durch ein großes T (für Time) wie folgt angegeben: Stunde:Minute:Sekunde (HH:MinMin:SS).

Wie kann ich Metadaten bequem eingeben?

Nicht jeder schreibt heute seine Webseiten oder Publikationen in einem Editor, der nur eine Tagansicht hat. So bietet z. B. der Composer von Netscape für die Vergabe von Metadaten eine leicht zu bedienende Metadatenmaske an.

Menüfolge: Absatz->Seitentitel und Eigenschaften
Metadatenmaske im Netscape Composer
Abbildung 1 Metadatenmaske in Netscape Composer 6.0

Metadaten nach Dublin Core

Mit dem Bibliothekskatalog hatten wir begonnen, uns mit der Problematik der Metadaten auseinanderzusetzen. In diesen Katalogen finden sich aber weit mehr Daten als die, die wir bist jetzt besprochen haben. Auch die Syntax ist in einem Katalog strenger, da sie in nationalen oder internationalen Regelwerken festgelegt wird.
Um ein Regelwerk auch für elektronische Publikationen zur Verfügung zu stellen, wurde 1994 von Wissenschaftlern und Bibliothekaren an einem Metadatenschema gearbeitet, das 1995 als Dublin Core Metadatenset festgelegt wurde. Dublin war der Veranstaltungsort des kleinen Workshops, der von OCLC (Online Computer Library Center, Inc.) organisiert war. Dieser Datensatz enthält 15 Elemente, die mit Attributen näher bestimmt werden können.
 

<meta name="DC.Title" content="Meta-Tags in Webseiten">

<meta name="DC.Creator" content="Matthias Schulz">

<meta name="DC.Subject" content="HTML, Metadaten, Suchmaschine">

<meta name="DC.Description" content=" Die Verwendung von Metadaten

 für die Verbesserung der Suche im Internet ist unumgänglich.

 Der Text beschreibt die Verwendung von einfachen Metadaten für

 die gebräuchlichsten Suchmaschienen.">

<meta name="DC.Publisher" content="Humboldt-Universität zu Berlin">

<meta name="DC.Contributor" content="Christiane Schöbel">

<meta name="DC.Date" content="2002-05-07">

<meta name="DC.Type" content="Text">

<meta name="DC.Format" content="text/html">

<meta name="DC.Identifier" content="http://www.hu-berlin.de/">

<meta name="DC.Source" content="Developer-Sites">

<meta name="DC.Language" content="de">

<meta name="DC.Relation" content="Section">

<meta name="DC.Coverage" content="Berlin">

<meta name="DC.Rights" content="Alle Rechte liegen beim Autor">

Während die einfachen Metadaten (siehe oben) von den großen Suchmaschinen ausgewertet werden, werden diese speziellen Metadaten nur von Systemen ausgewertet, die sich um die Verzeichnung von Publikationen im Internet bemühen. So sind die wissenschaftlichen Gesellschaften der Mathematiker und Physiker mit dem Aufbau von Netzwerken wie Physnet auf diese Metadaten angewiesen, da sie für die automatische Katalogisierung verwendet werden. Auch die seit 2 Jahren ins Leben gerufene Initiative OpenArchive baut auf die Vergabe von Metadaten im DublinCore Schema.
Um auch die Vergabe dieses kompliziert scheinenden Datensatzes zu erleichtern, gibt es Tools, die die Vergabe von Metadaten nach DublinCore vornehmen. Diese als Metamaker bezeichneten Programme oder HTML-Formularseiten erzeugen konforme Metadaten, die dann in der Publikation im Dateikopf untergebracht werden.
Die Vergabe von Metatags ist nicht kompliziert, jedoch die Wirkung ist enorm. Damit WWW nicht mehr für "Was werde ich wohl finden?" steht, lohnt es sich.

Allgemeine Seite zu Meta-Tag und HTML:

Meta-Angaben zum Inhalt http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm (SELFHTML: Version 8.0 vom 27.10.2001, Autor: Stefan Münz)

Tools für allgemeine Metadaten:

Tools für Dublin Core
Metamaker nach Dublin Core
Tool Seite der Dublincore Initative http://www.dublincore.org/tools/

Metadatenschema - Dublin Core

Dublin Core Initiative http://www.dublincore.org/